Private Zusatzversicherung
Im Alltag ist das Krankenhaus weit weg. Dabei wissen wir alle, dass sich Krankheiten oder Unfälle nicht an unsere Lebensplanungen halten. In der gesetzlichen Krankenversicherung gibt es viele Leistungseinschränkungen, deren Kosten bei Inanspruchnahme vom Versicherten selbst zu zahlen sind. Das kann je nach Krankheitsfall mehrere hundert oder tausend Euro ausmachen. Oft werden Sie im Mehrbettzimmer untergebracht und haben kaum Privatsphäre. Sie haben keine freie Arztwahl. Kosten für eine Chefarztbehandlung werden nicht übernommen.
Mit leistungsstarken Tarifen sichern Sie sich die beste medizinische Versorgung. Damit werden Sie als Privatpatient behandelt und untergebracht.
- Versorgung als Privatpatient
- Freie Arzt- und Spezialistenwahl,
- freie Krankenhauswahl
- Unterbringung im Ein- oder Zweibettzimmer
- Begleitperson im Krankenhaus – für Kinder bis zur Vollendung des zehnten Lebensjahres Kosten- übernahme bis 30 € täglich bis zu 14 Tage lang, auch wenn die Begleitperson selbst nicht versichert ist.
- Medizinisch notwendige Krankentransporte, auch Auslandsrücktransporte
- Vor- und nachstationäre Behandlungen
Beim Zahnarzt
Jeder von uns wünscht sich ein gesundes, strahlendes Lächeln. Unsere Zähne sind aber auch ein wichtiges Werkzeug und für die Lebensqualität entscheidend. Dabei sind gesunde Zähne nicht allein eine Frage der Pflege, sondern zum Beispiel auch der erblichen Veranlagung. Sorgfältige Zahnpflege ist leider auch keine Garantie gegen hohe Zahnarztkosten. Wie wir es drehen und wenden, Zahnarztbesuche lassen sich nicht vermeiden. Denken Sie nur an Zahnersatz. Dabei ist der größte Schrecken mittlerweile nicht der Bohrer, sondern die anschließende Rechnung. Denn im Schnitt darf die GKV von jeder Zahnersatzrechnung nur knapp 30 % übernehmen.
Zahnzusatzversicherung bereits für Kinder sinnvoll.
Kinder benötigen eine Zahnabsicherung!
Bereits im Kindesalter können Zahnschäden entstehen; z. B. kann durch einen Sportunfall sogar schon Zahnersatz erforderlich werden. Die Zahnarztrechnung reißt dann oftmals ein großes Loch in die Haushaltskasse. Denn für fortschrittliche oder schmerzarme Therapien müssen Versicherte fast immer in die eigene Tasche greifen.
Mehr als die Hälfte aller Kinder benötigen eine kieferorthopädische Versorgung. Wussten Sie, dass etwa jede vierte dieser Behandlungen komplett aus der eigenen Tasche zu zahlen ist? Das kann schnell einige Tausend Euro kosten! Und auch in den Fällen, in denen die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) leistet, verbleiben oft hohe Eigenbeteiligungen.
Die Erstattung von KFO-Behandlungskosten durch die GKV richtet sich nach der Ausprägung der Zahnfehlstellungen. Es erfolgt eine Einteilung in eine von fünf Indikationsgruppen (KIG). Für die KIG-Gruppen 1 und 2 leistet die GKV nicht, selbst wenn für eine Behandlung die medizinische Notwendigkeit gegeben ist.
Kranke Zähne können einen Menschen krank machen.
Es besteht ein starker Zusammenhang zwischen der Mundgesundheit und dem allgemeinen Gesundheitszustand. So können sich Entzündungen der Mundhöhle auf den ganzen Körper auswirken und erhöhen das Risiko für einen Herzinfarkt oder einen Schlaganfall.
Deshalb ist es wichtig, seine Zähne möglichst lange gesund zu halten. Hierzu gehört neben der regelmäßigen Zahnpflege und einer ausgewogenen Ernährung die Kontrolluntersuchung und professionelle Zahnreinigung beim Zahnarzt. Und leider ist manchmal zusätzlich eine Zahnbehandlung oder ein Zahnersatz wie Inlays, Kronen und Implantate notwendig.
Eine private Zusatzabsicherung ist wichtig!
Die professionelle Zahnreinigung zahlen Sie meist komplett selbst. Wenn Sie Wert auf eine höherwertige Zahnersatzversorgung legen und sich nicht mit einfachen Metallkronen zufrieden geben, müssen Sie noch tiefer in die Tasche greifen. Denn bei Zahnbehandlungen (z. B. Wurzelbehandlungen) und vor allem bei hochwertigem Zahnersatz kommt leicht ein Eigenanteil in Höhe von 1.000 Euro oder sogar noch mehr auf Sie zu.
Gerade bei chronischen Erkrankungen stößt die Schulmedizin an ihre Grenzen. Der Weg zum Heilpraktiker ist für viele jedoch keine wirkliche Alternative – denn für entstehende Kosten müssen sie tief in die Tasche greifen
Vorsorge
Unser körperliches und seelisches Wohlbefinden braucht viel Aufmerksamkeit. Durch Vorsorgeuntersuchungen lassen sich persönliche Gesundheitsrisiken früh erkennen, um die Krankheiten von morgen zu vermeiden. Der Leistungsumfang Ihrer Krankenkasse zu Vorsorge-Untersuchungen ist gesetzlich begrenzt
Ein Leben ohne Brille oder Kontaktlinsen müssen Sie in vielen Fällen zu 100 % selbst finanzieren. Und auch wenn Sie sich weiterhin für eine Sehhilfe entscheiden, zahlen Sie diese in vielen Fällen ebenfalls komplett aus der eigenen Tasche. Mit einer entsprechenden Zusatzversicherung schließen Sie sämtliche Lücken.